

Ziele
Die Stammzellforschung ist eines der vielversprechendsten Forschungsgebiete der Biomedizin – sie revolutioniert
die Grundlagenforschung und beinhaltet immense Chancen für die Entwicklung neuartiger therapeutischer Ansätze.
Die Österreichische Gesellschaft für Stammzellforschung wird den rasanten Fortschritt in der Stammzellforschung
im nationalen Kontext begleiten und unterstützen und hat sich dazu folgende Ziele gesetzt:
Die Stammzellforschung ist eine wesentliche Determinante für eine nachhaltige Entwicklung der
österreichischen Wissensgesellschaft und der zukünftigen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Landes.
-
Schaffen einer Plattform für Öffentlichkeitsarbeit
-
Nationale und internationale Vernetzung und Nachwuchsförderung
-
Verbesserung der Förder- und Forschungsstruktur
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Beratungsgremium

Franziska Michor
Department of Biostatistics and Computational Biology, Dana-Farber Cancer Institute
Department of Biostatistics, Harvard University USA
Forschungsinteressen: Evolutionsdynamik von
Krebs-Entstehung, Reaktion auf Therapie und Entstehung von Resistenzen
Marius Wernig
Kontakt
asscr.at
Österreichische Gesellschaft für Stammzellforschung
c/o Institut für Molekularbiologie
Leopold-Franzens-University Innsbruck (LFUI)
Technikerstraße 25
6020 Innsbruck, Österreich
Telefon: +43 512 50751412
Fax: +43 512 50751499
E-Mail: info@asscr.at
Vorstand

Präsident:
Frank Edenhofer
Stellvertr. Direktor des Instituts für Molekularbiologie
Leiter Abteilung Genomik,
Stammzellbiologie & Regenerative Medizin
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck & CMBI
Forschungsinteressen: Zellreprogrammierung, Neurale Differenzierung und Zell-Therapie

Kassier:
Dirk Strunk

Designierte Präsidentin: Elly Tanaka
Senior Scientist am Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP), Wien
Leiterin der Abteilung Molekulare Mechanismen
der Wirbeltier-Regeneration
Forschungsinteressen: Regenerationsbiologie
Stellv. Schriftführer: Markus Hengstschläger

Schriftführer: Jürgen Knoblich

Interimsdirektor des Instituts für
Molekulare Biotechnologie (IMBA), Wien
Leiter der Abteilung Entwicklung
und Erkrankung des Gehirns
Forschungsinteressen: Neurale
Stammzellen, Gehirn-Organoide, Krebs
Stellv. Kassier:
Georg Dechant

Vorstand Institut für Experimentelle und
Klinische Zelltherapie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Forschungsinteressen: mesenchymale und endotheliale Stamm-/Progenitorzellen
Organisationseinheitsleiter des Zentrums
für Pathobiochemie und Genetik
Leiter des Instituts für Medizinische Genetik
Medizinische Universität Wien
Forschungsinteressen: Krebs, Reproduktionsgenetik, Metabolismus, Entwicklung neuer Therapieansätze für humangenetische Erkrankungen
Vorstand Institut für
Neurowissenschaften Medizinische
Universität Innsbruck
Forschungsinteressen:
Entwicklungsbiologie des Nervensystems
Beratungsgremium

Franziska Michor
Department of Biostatistics and Computational Biology, Dana-Farber Cancer Institute
Department of Biostatistics, Harvard University USA
Forschungsinteressen: Evolutionsdynamik von
Krebs-Entstehung, Reaktion auf Therapie und Entstehung von Resistenzen

Marius Wernig
Institute for Stem Cell Biology and Regenerative Medicine Stanford University USA
Forschungsinteressen: Zellreprogrammierung, neurale Maus Stammzellen, alternative Behandlungsstrategien des Glioblastoms
Konrad Hochedlinger
Department of Molecular Biology
Massachusetts General Hospital
Harvard University, USA
Forschungsinteressen: Rolle von Stammzellen
in der Entwicklung und bei der Entstehung von Krankheiten